 
Dunkerque – Krefeld
Neuer Impuls für unsere Städtepartnerschaft
"Le carnet de Léon", ein Unterrichtsmaterial rund um die Werte von Dünkirchen
In dem Bemühen, die mit ihrer Geschichte verbundenen Werte zu vermitteln, hat die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium und den Kulturvereinen der Region ein Lehrmittel geschaffen. "Le carnet de Léon" ist für Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Klasse sowie der ULIS-Klassen bestimmt und zeichnet die epische Reise eines Jungen in Dünkirchen während des Zweiten Weltkriegs nach. Die interaktive Sammlung wurde auf der Grundlage des Erfahrungsberichts von André Défontaine aus Dünkirchen konzipiert. Der 92-jährige Rosendaëlien beschreibt darin sein Leben und seine Stadt während des Zweiten Weltkriegs: die Schule, die Freunde, die Spiele, die Comics, die Kinosäle... und den Einbruch des Krieges in das tägliche Leben.
Das Carnet de Léon ist mehr als nur ein Lebensausschnitt, es erinnert an das Erinnerungsgut der Stadt, aber auch an den Aufbau eines friedlichen Europas und bietet zahlreiche pädagogische Aktivitäten. Eine Lektüre, die für alle zugänglich sein soll, wie die in FALC (Facile A Lire et à Comprendre) übersetzten Seiten zeigen.
Am Samstag, dem 19. November 2022, war Léon aus Dünkirchen der privilegierte Gast von Emma aus Krefeld. Er besuchte die Ausstellung Emma und der Krieg in Verbindung mit dem gleichnamigen deutschen Lehrmittel, dem Pendant zum "Carnet de Léon", das von der Direktion für Kultur und internationale Beziehungen der Stadt Dünkirchen herausgegeben wurde. Die Gelegenheit für die Delegation in Deutschland, der Städtepartnerschaft zwischen den beiden Städten, die 2024 ihr 50-jähriges Bestehen feiert, einen neuen Impuls zu verleihen.
Bildquelle: Ville de Dunkerque
Videolink: https://www.ville-dunkerque.fr/decouvrir-sortir-bouger/culture/le-carnet-de-leon
Weitere Beiträge
- 3 erlebnisreiche Tage in Meerbusch für 50 Bürger aus Fouesnant
- DSEEerklärt Vereinsfinanzen - Online - Seminare
- Erinnerungen an die Opfer der Nazis in Montbéliard - 10.11.25, 18 h Ludwigsburg
- VDFG Atelier | Junge Menschen für Städtepartnerschaften begeistern | Mo, 24. November 2025 um 18 Uhr
- Über Grenzen hinweg: "Nur ein kurzer Sommer", eine Liebe in der Bretagne
- Inklusion und Teilhabe junger Menschen stärken 2026
- Markgröningen feiert mit Saint-Martin-de-Crau das 100-jährige Stadtjubiläum
- Förderaufruf für 2026: Europa-Schecks in Nordrhein-Westfalen
- Ausschreibung: Deutsch-Französischer Tag 2026
- Ein Abend am Strand
- Toulouse erstrahlte in den Farben der deutsch-französischen Freundschaft aus Sainte-Maxime!
- Kunstpremiere


Einen Kommentar schreiben