Finanzierung
Kommunalpartnerschaften können ihre Aktivitäten aus sehr unterschiedlichen Quellen finanzieren. In den meisten Fällen unterstützt die Kommune die Aktivitäten. Auch die Vereine haben oft eigene Einnahmen, z.B. durch den Verkauf von Produkten auf Märkten oder Festen der Partnerstädte.
Für die Initiativen und Projekte der Partnerschaften gibt es heute verschiedene Fördermöglichkeiten. Folgende Institutionen vergeben Zuschüsse für deutsch-französische und europäische Projekte.
Deutsch-Französischer Bürgerfonds
Der 2020 neu aufgelegte Bürgerfonds fördert Projekte von Vereinen, Gebietskörperschaften, wissenschaftlichen Instituten, Bildungseinrichtungen, gGmbHs oder Stiftungen mit Sitz in Frankreich oder Deutschland. Grundsätzlich können alle gemeinnützigen Aktivitäten gefördert werden. Anträge können in einem einfachen Online-Antragsverfahren gestellt werden. Förderfähig sind Begegnungen, Erfahrungsaustausche, kulturelle Projekte und auch Veranstaltungen, digitale Projekte, Forschungsvorhaben, auch solche Projekte, die zum Ziel haben, einen Partner zu suchen oder eine Kooperation anzubahnen. Dieses Programm ist sowohl für kleinere Vorhaben als auch für größere Projekte interessant. Die Fördersummen bewegen sich zwischen 5.000 € und mehr als 50.000 €.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.buergerfonds.eu
Frischer Wind für Städtepartnerschaften … in 2024: www.buergerfonds.eu/aktuelles/meldungen/ausschreibung-staedtepartnerschaften-2024
Leuchtturmprojekte: Deutsch-französisches Engagement wird bei Ihnen großgeschrieben? Der Bürgerfonds fördert Leuchtturmprojekte mit über 50.000 €: www.buergerfonds.eu/leuchtturmprojekte
Hier erhalten Sie einen Einblick in die Projektvielfalt: www.buergerfonds.eu/gefoerderte-projekte
Der Bürgerfonds vor Ort: www.buergerfonds.eu/regionale-berater-innen
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Das DFJW ist für die Förderung von Jugendbegegnungen seit Jahrzehnten ein wichtiger Partner. In allen schulischen und außerschulischen Bereichen können Projekte unterstützt werden. Einmal im Jahr richtet das DFJW eine Tagung für Vertreter*innen aus den Partnerschaften aus.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.dfjw.org
Das DFJW hat drei Projekt- und Programmausschreibungen auf den Weg gebracht, damit Sie auch in Corona-Zeiten deutsch-französische oder trilaterale Jugendbegegnungen organisieren und den Kontakt zu Partnern aufrechterhalten können.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.dfjw.org/2022
Sonderfonds 2023: Die Ausschreibungen für trilaterale Programme mit Ländern Mittel- und Osteuropas (MOE), Südosteuropas (SOE) oder des Maghreb sind online: MOE-, SOE- und Maghreb-Sonderfonds 2023 (dfjw.org)
Familie Mehdorn Stiftung
Die Familie Mehdorn Stiftung fördert die Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschland und Frankreich beziehungsweise frankophonen Ländern.
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende, ForscherInnen, Schulen, Vereine, Gemeindepartnerschaften u.ä.m.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.mehdorn-stiftung.de
Small Change for Europe
Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
fördert Projekte mit europäischem Bezug mit bis zu 5.000 €.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.toepfer-stiftung.de/small-change-for-europe
Hippocrène-Stiftung
Die Gründer der Hippocrène-Stiftung haben der Stiftung zum Ziel gesetzt, konkrete und innovative Projekte zu fördern, die Europa und seine Jugend betreffen. Die unterbreiteten Projekte müssen in der Trägerschaft gemeinnütziger Vereine oder Einrichtungen stehen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.fondationhippocrene.eu
Josef-David-Stiftung
Die Josef-David-Stiftung ist eine gemeinnützig arbeitende Stiftung, die, auf Initiative des 2001 verstorbenen DBK Firmeninhabers Josef David hin, gegründet wurde.
Die Stiftung will einen Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft und damit zum gegenseitigen Verständnis von Deutschen und Franzosen leisten.
Sie unterstützt und fördert daher die Regionalentwicklung und die Nachbarschaft in der Paminaregion – Südpfalz, Mittlerer Oberrhein und Nordelsass – durch grenzüberschreitende Projekte im sozialen und kulturellen Bereich.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.de.dbk-group.com/josef-david-stiftung
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Mikroförderprogramm Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken
Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/
100XDigital
Das DSEE-Programm für den digitalen Wandel in Engagement und Ehrenamt
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/100xdigital/
INTERREG-Programme
Für den grenzüberschreitenden Austausch und Bürgerbegegnungen stehen Fördermittel aus dem Interreg-programm der EU zur Verfügung. Die Fördersummen liegen zwischen 3.000 € und 40.000 €. Anträge können über die Eurodistricte (Pamina, Strasbourg-Ortenau, Freiburg Centre et Sud Alsace, Basel) gestellt werden, wenn einer der Partner innerhalb eines Eurodistricts liegt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.interreg.de
Bewege deine Städtepartnerschaft - Städtepartnerschaften durch Sportvereine beleben
Mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks möchten sich die Deutsche Sportjugend (dsj) und das Comité national olympique et sportif français (CNOSF) mit Städtepartnerschaften zusammenschließen, um Jugendaustausche zwischen Sportvereinen in Partnerstädten zu initiieren.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.dsj-frankreichaustausch.de
Europa fördert Kultur
Die Internetseite Europa fördert Kultur ist ein gemeinsames Projekt der Creative Europe Desks KULTUR aus Österreich und Deutschland. Als Creative Europe Desks KULTUR beraten beide Kontaktstellen in ihren jeweiligen Ländern Kulturschaffende und kulturelle Einrichtungen zu den Fördermöglichkeiten durch das EU-Kulturförderprogramm Kreatives Europa KULTUR. Zum Service beider Desks gehören Beratung, Bereitstellung von Informationen sowie Organisation von Veranstaltungen rund um das Kulturförderprogramm der EU.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.europa-foerdert-kultur.eu
Bürgerbeteiligung und Teilhabe – Programm CERV
Die Kontaktstelle CERV Deutschland ist die offizielle nationale Kontaktstelle für das Förderprogramm "Citizens, Equality, Rights and Values" (CERV) der Europäischen Union in Deutschland. Förderung des Austauschs zwischen den Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Länder, insbesondere durch Städtepartnerschaften und Städtenetzwerke, sodass sie den Reichtum und die Vielfalt des gemeinsamen Erbes der Union konkret erfassen können und ihnen bewusst wird, dass dieser Reichtum und diese Vielfalt eine solide Grundlage für eine gemeinsame Zukunft bilden.
Hier finden Sie Online-Veranstaltungen rund um das Förderprogramm: https://www.kontaktstelle-cerv.de/termine
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.kontaktstelle-cerv.de/
https://www.kontaktstelle-cerv.de/cerv-programm/buergerbeteiligung-und-teilhabe
Förderungen durch Bundesländer und Städte
Baden-Württemberg
Staatsministerium Baden-Württemberg
fördert Projekte mit europäischem Bezug mit bis zu 1.000 €.
Weitere Informationen erhalten Sie unter EuropaErleben
Der Mikroprojektefonds der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
Förderung von baden-württembergisch-französischen Begegnungen, von Austausch und gegenseitigem Lernen. Der Mikroprojektefonds fördert Projekte mit einem Zuschussvolumen von 500 € bis max. 6.000 €.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vivelawir.eu
Baden-Württemberg Stiftung
Nouveaux horizons
Im Rahmen von Nouveaux horizons unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung gemeinnützige Projekte und Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft mit Bezug zu Frankreich. Das Programm wendet sich an im Themenfeld tätige baden-württembergische Akteure aus dem zivilgesellschaftlichen und kommunalen Bereich, welche gemeinsam mit einem französischen Partner gemeinnützig zusammenarbeiten möchten. Darüber hinaus werden trilaterale Projekte gefördert, bei denen ein baden-württembergischer Akteur mit einem Projektpartner aus Frankreich und einem dritten internationalen Projektpartner zusammenarbeitet.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bwstiftung.de/nouveaux-horizons
Walter-Hallstein-Programm
Das Programm unterstützt den europaweiten Austausch und die innereuropäische Zusammenarbeit auf Verwaltungsebene.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bw-stipendium.de/de/stipendien/walter-hallstein
Perspektive Donau
Das Programm unterstützt Projekte im Donauraum in den Bereichen Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bwstiftung.de/de/bereiche-programme/bildung/perspektive-donau-bildung-kultur-und-zivilgesellschaft
Hamburg, Förderung der internationalen Beziehungen
Mecklenburg-Vorpommern, Förderung der internationalen Beziehungen und regionaler Partnerschaften
Niedersachsen, Förderung der internationalen Jugendarbeit
https://www.ms.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen
Wettbewerb "Europa bei uns zuhause": https://mbei.nrw/de/europa-bei-uns-zuhause
Wettbewerb im Rahmen des Frankreich – Polen – Nordrhein-Westfalen – Jahres:
https://www.mbei.nrw/de/frankreich-polen-nrw-jahr
Rheinland Pfalz, Europapreis 2021 – Zeitreise in die Zukunft Europas (Wettbewerb)
https://europa.rlp.de/de/europa-leben/europapreis/
Sachsen, Internationale Zusammenarbeit
Saarland, Förderung der internationalen Jugendarbeit
https://www.jugendserver-saar.de
Schleswig-Holstein, Förderung des Internationalen Jugendaustauschs
https://www.schleswig-holstein.de
Stadt Köln, Förderung von Städtepartnerschaftsprojekten