
Umfrage: „Beste Praktiken“ kommunaler Europaarbeit in Deutschland
Bis Ende 2023 läuft das interdisziplinäre Forschungsprojekt „KommZuEU – Kommunen als Anker des Zusammenhalts im europäischen Mehrebenensystem“. Bei diesem Projekt gehen die Vertreter und Vertreterinnen aus Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Kommunalwissenschaften mit der Unterstützung durch Praxispartner auf die zentrale Forschungsfrage ein: „(Wie) Können Kommunen als Anker des grenzüberschreitenden Zusammenhalts in Europa wirken?“.
Die Projektpartner planen im Rahmen des Projektes „KommZuEU“ eine Dokumentation „bester Praktiken“ kommunaler Europaarbeit. Die geplante Dokumentation soll auf Beispiele aus acht ausgewählten Bereichen (siehe Formular) der kommunalen Europaarbeit fokussieren, in denen die Kommunen in Deutschland mit spezifischen Herausforderungen im Rahmen ihrer Europaarbeit konfrontiert sind.
Das KommZuEU-Team wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie das Formular „Beste Praktiken“ kommunaler Europaarbeit in Deutschland bis zum 31. März 2023 ausfüllen und somit das Projekt unterstützen könnten. Eine Zusammenfassung des Konzeptes zur Dokumentation „bester Praktiken“ kommunaler Europaarbeit finden Sie hier. Die Rückfragen zum Projekt können Sie gerne an Herrn Benjamin Gröbe groebe@uni-speyer.de richten.
Crédit photo: EU
Autres contributions
- Célébration du 60e anniversaire du traité de l'Élysée
- Cyclisme et développement durable
- 350 élèves ont parlé allemand !
- Appel à projets « Voyage dans le temps »
- La chorale l'Écho des Vagues à Meerbusch pour un concert exceptionnel
- Rencontre trinationale de jeunes français, allemands et roumains
- Soirée franco-allemande 2.0
- Du nouveau sur le blog Fouesnant Meerbusch
- Cinéclub allemand
- Anglet et Ansbach célèbrent leur 55e anniversaire
- Journée franco-allemande 2023 au château
- Soirée festive pour la Journée franco-allemande 2023
Ajouter un commentaire