
Bonn-Beuel – Mirecourt
Schülerinnen und Schüler werden „Stars“ für die Sendung des Kinderkanals KIKA
Kurz vor der Oberstufe noch zu KIKA? Ja, denn das Schülerprojekt im Rahmen von „Stadt-Land-Lust“ (https://beuel-mirecourt.eu/WP/schuelerprojekt-im-rahmen-von-stadt-land-lust/) geht in die nächste Runde. Eine Redakteurin, die für die Firma „tvision“ Recherchen durchführte, fielen Artikel über dieses Projekt im Netz auf und stellte die Anfrage, ob die Schülerinnen und Schüler bereit wären, sich an einer Sendung (ein Sonderformat der Sendung „neuneinhalb“ von Kika, WDR), die sich mit politischen Freundschaften befasst, mitzuwirken.
Klar, waren sie das und so spielten sich am Mirecourtplatz Szenen wie in Hollywood ab. Die Redakteurin und an dem Tag gleichzeitig Regisseurin Sarah kam bei strahlendem Sonnenschein mit der Moderatorin Mona, dem Kameramann Ralf und dem Tontechniker Martin am Mirecourtplatz in Beuel an, wo sie von 8 Schülerinnen und Schüler des Ernst-Kalkuhl-Gymnasiums aus Beuel mit ihrer Lehrerin Monika Willcke erwartet wurde. Nach kurzer Vorstellrunde erklärte Sarah das Prozedere und so lernten die Schülerinnen und Schüler wie mühsam es sein kann, eine Szene in den Kasten zu bekommen. Alles sollte locker und ungezwungen erscheinen, aber das ist dann manchmal nicht so einfach! So hieß es immer wieder „Kamera an, Ton läuft!“ und die Szene wurde erneut gedreht. Manch‘ ein Spaziergänger blieb erstaunt stehen, als die Vierergruppe der Mädchen immer wieder mit ihren Fahrrädern ankam oder die Jungen ihre Kunststücke mit den Mountainbikes auf den Treppen des Mirecourtplatzes vorführten. Auch das Zusammentreffen mit der sehr sympathischen Moderatorin Mona musste mehrfach geprobt werden. Da wurde darauf geachtet, dass jeder ein nettes Gesicht macht, natürlich möglichst lächelt und im richtigen Moment zu Mona schaut, um sie mit einem „Hallo“ zu begrüßen. Die Jugendlichen haben alles sehr geduldig mitgemacht und wurden von dem sehr netten Team kräftig gelobt.
Weiter ging es in den Klassenräumen, wo die Schülerinnen und Schüler zu viert (nach den Coronaregeln mit Abstand) vor einem Laptop saßen, um mit Schülerinnen und Schülern aus Mirecourt einen virtuellen Austausch durchzuführen. Koordiniert wurde das Gespräch von Frau Willcke, die mit gezielten Fragen die einzelnen Teilnehmer aus der Reserve lockte. Auch Mona stellte eine Menge Fragen, die sich auf Erlebnisse der französischen Jugendlichen in Deutschland bezogen. Einige von ihnen waren schon (teilweise mehrfach) in Beuel und es war schön zu hören, dass sie vor allem von dem Miteinander und der Gemeinschaft beim Weiberkarneval angetan waren. Mona gab als Geschenk ein „Deutschland-Memory“ an die Vorsitzende des Partnerschaftskomitees aus Beuel, Regina Haunhorst, was sie Anfang Juli mit nach Mirecourt nimmt, um es an die dortige Koordinatorin Wally Jussy-Körner zu geben. Es stellte sich heraus, dass es einige gemeinsame Interessen gibt, so die Musik, Fahrrad fahren, aber auch das Interesse für das Thema Umwelt und Klimaschutz. „Ich bin ganz begeistert, dass meine Schülerinnen und Schüler alle durchgehend französisch gesprochen haben,“ freute sich Frau Willcke und lobte natürlich auch die französischen Teilnehmer, die teilweise auf Deutsch geantwortet haben. Alle sprachen sich am Ende dafür aus, ihre Emailadressen auszutauschen, um sich besser kennenzulernen und wer weiß, vielleicht steht eine Fortsetzung der Kontakte demnächst an!
Weitere Informationen: https://beuel-mirecourt.eu/WP/schuelerinnen-und-schueler-werden-stars-fuer-den-kindersendung-kika/ https://kalkuhl.de/2021/06/17/kika-stars-kurz-vor-der-oberstufe/
Bildquelle: Regina Haunhorst
Weitere Beiträge
- Workshop "Out of Control?! Wie Stereotype und Vorurteile uns die Kontrolle entziehen"
- Verrières-le-Buisson und Hövelhof beim Wettbewerb Stadtradeln
- Ein bayerisches Menü für 3700 Schüler zum Europatag
- Ansbach : ein Baum für den Pignada
- Europa und Deutschland zu Gast in der Bibliothek Quintaou
- Ausflug des Partnerschaftskomitees in den Golf von Morbihan
- Trinationale Jugendbegegnung auf den Frioul-Inseln
- Wo entsteht europäisches Zugehörigkeitsgefühl? – Livestream 9. Mai 2022
- Handballerinnen aus Oldenburg in Holstein „zu Gast bei Freundinnen“ in Blain
- Ausstellung Stadtentwicklung im Vergleich in Châteauroux und Gütersloh von 1945 - heute
- Deutsch-französisches Treffen - Wir kommen wieder zusammen! Angers, 2. und 3. Mai 2022
- Begegnung änlasslich des Deutsch-Französischen Tages mit bretonischen Spezialitäten