
Anglet – Ansbach
Brand im Kiefernwaldgebiet Pignada in Anglet: ein Zeichen der Solidarität aus Ansbach
Nach dem Brand, der am 30. Juli einen Teil des Pignada-Waldes und des Ökoparks Izadia verwüstet hat, hat sich die Stadt Ansbach sehr solidarisch mit ihrer Partnerstadt Anglet gezeigt.
Im Rahmen einer Videokonferenz am 22. Dezember 2020 mit Oberbürgermeister Thomas Deffner wurde Anglets Bürgermeister Claude Olive über das respektable Ergebnis informiert. Nach einem Aufruf der deutschen Stadtgemeinde konnten insgesamt 15.370 Euro durch eine Spendenaktion von Bürgern und Vereinen aus dem Umfeld der Städtepartnerschaft, darunter der Club der Freunde von Anglet, in Ansbach gesammelt werden. Darüber hinaus spendete die Europa-Union Ansbach eine Summe von 1.200 Euro. Mit diesen Summen wird der vom "Verein Ajudam Pignada" (Hilfe für die Pignada!) eröffnete Fonds aufgefüllt! Das Geld soll zur Wiederaufforstung des Waldes ab 2022 verwendet werden.
Ein Abschnitt des Waldes wird dabei der Stadt Ansbach und seinen Bürgern gewidmet und ein Denkmal wird an die schöne Beteiligung der Ansbacher erinnern. Die Pflanzaktion soll das Hauptereignis der Feierlichkeiten zum 55-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft Anglet-Ansbach im Jahr 2023 sein. Sehr gerührt von der Großzügigkeit der Spender, bedankte sich der Bürgermeister von Anglet am Ende dieses Austausches herzlich bei ihnen und überreichte ihnen einzeln ein Spender-Diplom.
Bildquelle: Karine Pierret-Delage - Ville d'Anglet
Weitere Beiträge
- Jugendbeteiligung
- Stabübergabe an die junge Generation
- 55 Jahre Partnerschaft für Fouesnant und Meerbusch
- ONLINE Bürgerdialog Aix-Tübingen: Gemeinden im digitalen Zeitalter: Aufbau einer Smart City
- Schreiben & Wandern im Schwarzwald
- Neues Tandem "Junge Botschafterin/Junger Botschafter Saarbrücken-Nantes" gesucht!
- Deutsch-französisches STADTRADELN mit TANDEM: Seien Sie mit einer französischen Kommune dieses Jahr dabei!
- FRED - Das Bürgerportal für die deutsch-französische Grenzregion ist online
- Radfahren und nachhaltige Entwicklung
- Umfrage: „Beste Praktiken“ kommunaler Europaarbeit in Deutschland
- Projektausschreibung „Zeitreise“
- Tri-nationale Jugendbegegnung (französisch-rumänisch-deutsch)
Einen Kommentar schreiben