![Grenzenlos nachhaltig – restelos essen](files/inhalte/aktionsformen/bilder/lebensmittelretter-logo1_86660bd528.png)
Karlsruhe – Nancy
Grenzenlos nachhaltig – restelos essen Fachaustausch zum Thema Lebensmittelwertschätzung zwischen Karlsruhe und Nancy
Am 1. Juli 2021 trafen sich zahlreiche Aktive aus Nancy und Karlsruhe einen Vormittag lang zur Auftaktveranstaltung für einen Fachaustausch zum Thema Lebensmittelwertschätzung in einer digitalen Konferenz.
Bis 2030 soll die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene halbiert werden und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Nahrungsmittelverluste einschließlich Nachernteverlusten verringert werden. Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben sich verpflichtet, unter anderem diese Ziele bis 2030 zu erreichen. Sowohl das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit der Kampagne „Zu gut für die Tonne“ als auch das Baden-Württembergische Ministerium für Ländlichen Raum mit den „Lebensmittelrettern“ und der neuen Idee „grenzenlos nachhaltig – restelos essen“ versuchen seit Jahren, die Bevölkerung zu sensibilisieren, aufzuklären und zu bewussterem Einkaufen zu überzeugen.
Einig waren sich die Anwesenden, dass in vielen Bereichen durchaus Einfluss genommen werden kann. Abfälle ließen sich verringern: bei der Außer-Haus-Verpflegung in Kantinen, Schulen, Horten und schließlich in den privaten Haushalten. Viele ehrenamtlich Aktive arbeiten bereits in bestimmten Bereichen mit dem Lebensmitteleinzelhandel zusammen und holen übrig gebliebene Waren ab.
Nach einer Vorstellungsrunde aller Beteiligten wurden in Kleingruppen die Themenfelder Öffentlichkeitsarbeit, Gastronomie und Kantinen sowie Lebensmittelretter bearbeitet.
Dabei wurde deutlich, dass bereits viel Engagement in beiden Städten vorhanden ist. Es fehle aber immer noch an Außenwirkung. So wisse oft eine Organisation nichts von der anderen. Der Wunsch nach einer Übersicht über alle Aktiven in Sachen Lebensmittelwertschätzung wurde laut, sowohl in Karlsruhe als auch in Nancy.
Die digital Versammelten konnten sich an diesem Vormittag kennenlernen und vernetzen. Es wurde deutlich, dass das Thema in Frankreich und in Deutschland sehr aktuell und brisant ist. Sowohl die Teilnehmenden aus Karlsruhe als auch die der Partnerstadt Nancy zeigten sich offen und neugierig für weitere Projekte und gemeinsame Aktionen.
Der Fachaustausch wird unterstützt von TANDEM. TANDEM ist ein gemeinsames Projekt der europäischen Städtenetzwerke Energy Cities und Klima-Bündnis. Ziel ist es, Klimaschutzpartnerschaften zwischen deutschen und französischen Kommunen zu etablieren und aktiv zu gestalten.
Bildquelle: Hauptamt Karlsruhe
Weitere Beiträge
- Die Städtepartnerschaften des südlichen Finistère treffen sich in Pont-Aven
- Neuerscheinung: Festival in Gefahr – Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
- 28. Deutsch-Französischer Weihnachtsmarkt in Anglet - 6. bis 15. Dezember 2024
- Crêpes und mehr beim Wendlinger Weihnachtsmarkt - 5. bis 8. Dezember 2024
- Pflanzaktion im Obstsortengarten der Grünen Nachbarschaft mit Partnerkommunen aus Frankreich und Österreich
- Deutsch-Französisches Blogger-Team#3
- Finanzierungsworkshop - online - 3.12.2024
- 54. Jubiläum
- 2. digitales Netzwerktreffen Ostdeutschland-Frankreich - 29. November online
- Vier intensive Tage zwischen Jugendlichen aus Piolenc und Kirchheim
- Die Städtepartnerschaft Fouesnant-Meerbusch in Berlin
- Vrigne-aux-Bois und Bad Tabarz - seit 1964 freundschaftlich verbunden !
Einen Kommentar schreiben