
Deutsch-Französischer Ministerrat: Das Zukunftswerk übergibt seine ersten Handlungsempfehlungen
Am Sonntag, den 22. Januar 2023, fand in Paris der 24. Deutsch-Französische Ministerrat statt. Bei dieser Gelegenheit hat das Deutsch-Französische Zukunftswerk eine Bilanz seiner Tätigkeit mit seinen ersten Empfehlungen für die öffentliche Politik sowie einen Überblick über die laufenden Projekte an Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima und Generalsekretärin für die deutsch-französische Zusammenarbeit, und Laurence Boone, Staatssekretärin bei der Ministerin für Europa und Auswärtige Angelegenheiten, zuständig für Europa, übergeben.
Diese ersten Empfehlungen sind das Ergebnis eines Austauschs zwischen Gebietskörperschaften beider Länder, die zukunftsweisende Maßnahmen zur Förderung der sozialen und wirtschaftlichen Resilienz sowie, in Angesicht des Klimawandels, Maßnahmen zugunsten der Energiewende ergriffen haben.
Bildquelle: Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Weitere Beiträge
- Markgröningen feiert mit Saint-Martin-de-Crau das 100-jährige Stadtjubiläum
- Förderaufruf für 2026: Europa-Schecks in Nordrhein-Westfalen
- Ausschreibung: Deutsch-Französischer Tag 2026
- Ein Abend am Strand
- Online-Seminar: Zukunft gemeinsam gestalten: Stadt, Wasser und Gärten
- Kunstpremiere
- Entdeckung der Europäischen Kulturhauptstadt Lille
- Tag der deutsch-französischen Gemeindepartnerschaften der Region Grand Est
- Besuch der Ansbacher
- Kinder aus Ansbach in Anglet
- Austauschprogramme in Aussicht
- Veranstaltungen der DSEE
Einen Kommentar schreiben