
Deutsch-Französischer Ministerrat: Das Zukunftswerk übergibt seine ersten Handlungsempfehlungen
Am Sonntag, den 22. Januar 2023, fand in Paris der 24. Deutsch-Französische Ministerrat statt. Bei dieser Gelegenheit hat das Deutsch-Französische Zukunftswerk eine Bilanz seiner Tätigkeit mit seinen ersten Empfehlungen für die öffentliche Politik sowie einen Überblick über die laufenden Projekte an Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima und Generalsekretärin für die deutsch-französische Zusammenarbeit, und Laurence Boone, Staatssekretärin bei der Ministerin für Europa und Auswärtige Angelegenheiten, zuständig für Europa, übergeben.
Diese ersten Empfehlungen sind das Ergebnis eines Austauschs zwischen Gebietskörperschaften beider Länder, die zukunftsweisende Maßnahmen zur Förderung der sozialen und wirtschaftlichen Resilienz sowie, in Angesicht des Klimawandels, Maßnahmen zugunsten der Energiewende ergriffen haben.
Bildquelle: Deutsch-Französisches Zukunftswerk
Weitere Beiträge
- Lasst uns miteinander radfahren!
- Vorbereitungssitzung
- Austauschreiche Woche für das Collège Kervihan und das Mataré Gymnasium
- Frühlingsfest in Saint-Martin-de-Crau
- Bewegende Kranzniederlegung in der Partnerstadt
- Wandertag für unterfränkische Partnergemeinden
- Die Städtepartnerschaft bringt ihren Freiwilligen das Crêpes-Backen bei
- Volontariat franco-allemand à Edingen-Neckarhausen : Envie de passer 1 an en Allemagne ?
- IGP Partnerschaft präsentierte Partnerschaftsangebote
- Ehrenmitgliedschaft für Prof. Henri Ménudier
- „Auf den Spuren der Kathedralen“ – Endlich Notre-Dame de Paris!
- 50. Jubiläum der Städtepartnerschaft
Einen Kommentar schreiben