
Stabübergabe an die junge Generation
Anlässlich des Europatages freut sich das Deutsch-Französische Jugendwerk, Ihnen die fünfte Studie seiner Reihe „Panorama – deutsch-französische und europäische Analysen“ vorzustellen:
Stabübergabe an die junge Generation: Deutsch-französische kommunale Partnerschaften und die Rolle junger Erwachsener
Es gibt immer weniger kommunale Partnerschaften. Stimmt das?
Ein klares „Nein“ kommt von Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg. Das Gegenteil sei der Fall, denn vielmehr erleben kommunale Partnerschaften eine Renaissance.
Städtepartnerschaften sind eine Möglichkeit für Bürger:innen, den europäischen Gedanken konkret zu erleben, und tragen wesentlich zur politischen Bildung bei. Die Herausforderung besteht nun darin, den Staffelstab an die jüngere Generation weiterzugeben. Soll sie dafür für ein dauerhaftes Engagement in Vereinsstrukturen gewonnen werden? Wie können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mehr Verantwortung übernehmen und gleichberechtigt in Entscheidungsprozesse eingebunden werden? Und was ist so besonders an der deutsch-französischen Zusammenarbeit, von der auch Städtepartnerschaften profitieren können?
Viel Spaß beim Lesen!
Hier geht es zur Publikation: Panorama #5
Bildquelle: DFJW / OFAJ
Weitere Beiträge
- Lasst uns miteinander radfahren!
- Sommertournee 2025
- Prix du jumelage franco-allemand du Sénat 2025
- Rezeptbuch - Lebensmittelretter-Challenge 2024
- „Fête de la musique“ beim Plouguerneau-Haus – Fast wie in Frankreich!
- Trilaterales Forum für Jugendaustausch
- Deutsch-französische Schülerbegegnung
- Handball-Begegnung in Lannilis erfolgreich beendet
- Beim Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
- Handball-Sportbegegnung in Lannilis gut gestartet
- Austauschreiche Woche für das Collège Kervihan und das Mataré Gymnasium
- Frühlingsfest in Saint-Martin-de-Crau
Einen Kommentar schreiben