
Umfrage: „Beste Praktiken“ kommunaler Europaarbeit in Deutschland
Bis Ende 2023 läuft das interdisziplinäre Forschungsprojekt „KommZuEU – Kommunen als Anker des Zusammenhalts im europäischen Mehrebenensystem“. Bei diesem Projekt gehen die Vertreter und Vertreterinnen aus Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Kommunalwissenschaften mit der Unterstützung durch Praxispartner auf die zentrale Forschungsfrage ein: „(Wie) Können Kommunen als Anker des grenzüberschreitenden Zusammenhalts in Europa wirken?“.
Die Projektpartner planen im Rahmen des Projektes „KommZuEU“ eine Dokumentation „bester Praktiken“ kommunaler Europaarbeit. Die geplante Dokumentation soll auf Beispiele aus acht ausgewählten Bereichen (siehe Formular) der kommunalen Europaarbeit fokussieren, in denen die Kommunen in Deutschland mit spezifischen Herausforderungen im Rahmen ihrer Europaarbeit konfrontiert sind.
Das KommZuEU-Team wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie das Formular „Beste Praktiken“ kommunaler Europaarbeit in Deutschland bis zum 31. März 2023 ausfüllen und somit das Projekt unterstützen könnten. Eine Zusammenfassung des Konzeptes zur Dokumentation „bester Praktiken“ kommunaler Europaarbeit finden Sie hier. Die Rückfragen zum Projekt können Sie gerne an Herrn Benjamin Gröbe groebe@uni-speyer.de richten.
Bildquelle: EU
Weitere Beiträge
- Festakt 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags
- Radfahren und nachhaltige Entwicklung
- 350 Schülerinnen und Schüler sprachen deutsch!
- Projektausschreibung „Zeitreise“
- Der Chor l'Écho des Vagues in Meerbusch für ein einzigartiges Konzert
- Tri-nationale Jugendbegegnung (französisch-rumänisch-deutsch)
- Deutsch-französischer Abend 2.0
- Neuigkeiten auf dem Blog Fouesnant Meerbusch
- Deutscher Filmclub
- Anglet und Ansbach feiern ihr 55-jähriges Bestehen
- Deutsch-Französischer Tag 2023 im Schloss
- Festabend zum Deutsch-Französischen Tag 2023
Einen Kommentar schreiben